Datenschutzinformation

1. Allgemeines
Wir möchten Sie in Entsprechung unserer gesetzlichen Verpflichtung als Verantwortlicher der Datenverarbeitung über die Verarbeitung personenbezogener Daten informieren, die wir bei der Nutzung dieser Website erhalten. Diese Website ist SSL verschlüsselt. Ihre Daten sind daher verschlüsselt und gesichert.

Informationen zum Verantwortlichen: LSR - Rechtsanwalt Dr. Stefan Lausegger LLM; Nikolaiplatz 4, 8020 Graz; office(at)lsr.at; Kammer/Berufsverband: Steiermärkische Rechtsanwaltskammer.

2. Wie wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nutzen
Wenn Sie über das Kontaktformular auf dieser Website, per E-Mail, telefonisch oder per Fax mit uns Kontakt aufnehmen, werden wir Ihre angegebenen personenbezogenen Daten (E-Mail, Name, Telefonnummer, Faxnummer sowie Ihre Anfrage bzw die dazugehörigen Unterlagen) zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten, um Ihnen entsprechend zu antworten.

2.1 Cookies
Auf dieser Website werden sogenannte Cookies verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert werden kann, wenn Sie eine Website besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um Ihnen die Navigation auf einer Website zu erleichtern, es Ihnen zu ermöglichen, eine Website dort weiter zu verwenden, wo Sie sie verlassen haben und/oder Ihrer Präferenzen und Einstellungen zu speichern, wenn Sie die Website wieder besuchen. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.

Die meisten Cookies auf dieser Website sind sogenannte Dauerhafte Cookies. Diese bleiben auf Ihrem Computer, bis Sie manuell in Ihrem Browser löschen. Wir verwenden solche dauerhaften Cookies, um Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Website das nächste Mal besuchen.

Wenn Sie Cookies auf Ihrem Computer kontrollieren wollen, können Sie ihre Browser-Einstellungen so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Website Cookies speichern will. Sie können Cookies auch blockieren oder löschen, wenn sie bereit auf Ihrem Computer gespeichert wurden. Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, wie Sie diese Schritte setzen können, benützen Sie bitte die "Hilfe"-Funktion in Ihrem Browser.

Beachten Sie bitte, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies Ihre Online-Erfahrung beeinträchtigen und Sie daran hindern könnte, diese Website vollständig zu nutzen.
2.2 Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code "anonymizeIp" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

3. Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn ein berechtigtes Interesse im Rahmen des Betriebs dieser Website besteht (insbesondere für die Beantwortung von Anfragen, für den Betrieb und die Verwaltung dieser Website und für die Gewährleistung der Netzwerk und Datensicherheit), wenn wir aus rechtlichen Gründen dazu verpflichtet sind, um vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen oder wenn Sie der Verarbeitung zugestimmt haben.

4. Kriterien für die Speicherdauer 
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie wir sie für die Erfüllung der oben dargestellten Zwecke und unserer vertraglichen bzw gesetzlichen Verpflichtungen benötigen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger benötigen, löschen wir diese von unseren Systemen und Aufzeichnungen oder anonymisieren sie, damit Sie nicht mehr identifiziert werden können. Sollte binnen 4 Wochen ab Eingang Ihrer Anfrage kein Mandatsvertrag abgeschlossen worden sein, werden wir Ihre Daten löschen.

5. Ihre Rechte
Sie können Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten verlangen (Art 15 DSGVO). Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen (Art 16 DSGVO). Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern die Voraussetzung des Art 17 DSGVO vorliegen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen gemäß Art 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Sie können die Übertragung Ihrer Daten in einem gängigen Format verlangen, wenn Sie uns diese Daten bereitgestellt haben und sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art 20 DSGVO). Unter den Voraussetzungen des Art 21 DSGVO können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten erheben.

Schließlich können Sie Beschwerde bei der Datenschutzbehörde (Wickenburggasse 8, 1080 Wien, https://www.dsb.gv.at/) erheben.

Sollten Sie Fragen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie uns unter office(at)lsr.at kontaktieren.

6. Diese Information stellt die zum Zeitpunkt 01.07.2019 und bis auf Widerruf geltende Information im Sinne des Art 13 DSGVO dar. Von Zeit zu Zeit werden wir allenfalls Anpassungen vornehmen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie jederzeit auf unserer Website https://lsr.at.